Im Jahre 1952 wurden auf dem Schloßberg die ersten Holznistkästen aufgehängt. Später ging man zu den haltbareren Holzbetonnistkästen über, von denen bis zum heutigen Tag etwa 115 Stück auf dem Schloßberg hängen und von den Vögeln gerne angenommen werden.Viele selten gewordene Arten kann man hier noch antreffen.Wir hoffen, das der Schloßberg als Landschaft - und Vogelschutzgebieterhalten bleibt, Dank Beiträge unserer Mitglieder.
Ringelnatter beim Besuch einer Vogeltränke am Schloßberg
Der Bergverein hat wieder für die Vogelwelt auf dem Berg 28 neue Nisthöhlen gekauft. Unter anderen Baumläuferhöhlen, Zaunkönigkugeln, eine Spechthöhle (Projektkasten) und weitere Nistkästen für andere Vogelarten. Diese werden bei den nächsten Jugend und Arbeitseinsätzen rund um den Schloßberg aufgehängt.
Unsere Vogeltränkeauf dem Turmplatzim Juli 2021
Ringelnatterentdeckt beim Schloßbergspaziergang
Vogel des Jahres 2023 das Braunkehlchen
Größe: 12-14 cmErkennungsmerkmaleOberseite kontrastreich braunfleckig, markanter heller Überaugenstreif, dunkle Wangen, Brust orangebraun; Weibchen im Allgemeinen hellerNahrungInsekten, Spinnentiere, kleine Schnecken und Würmer; im Herbst auch Samen und BeerenVerbreitungBrutvogel von Europa bis Westasien, Überwinterungsgebiete im subtropischen AfrikaLebensraumBrutvogel in offenen Kulturlandschaften mit extensiv genutztem, mäßig feuchtem Grünland, strukturreichen Brachen und Gewässerrandstreifen.